← Zurück zum Blog 5. April 2025

Die besten Biergärten und Brauereien in Bayern

Von Thomas Fischer
Lesezeit: 11 Minuten

Bayern ist nicht nur für seine beeindruckende Landschaft und reiche Kultur bekannt, sondern auch für seine jahrhundertealte Brautradition. Das bayerische Bier, das nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut wird, genießt weltweit hohes Ansehen. Wo könnte man dieses flüssige Gold besser genießen als in einem traditionellen bayerischen Biergarten oder bei einer Besichtigung einer historischen Brauerei? In diesem Artikel stellen wir Ihnen die besten Biergärten und Brauereien Bayerns vor, in denen Sie authentische Braukunst und gemütliche bayerische Gastfreundschaft erleben können.

Die Biergarten-Kultur in Bayern

Die bayerische Biergarten-Tradition geht auf das 19. Jahrhundert zurück, als König Ludwig I. den Brauereien erlaubte, ihr Bier direkt an Ort und Stelle auszuschenken. Um die Lagerkeller kühl zu halten, pflanzten die Brauereien Kastanienbäume, die mit ihren breiten Kronen Schatten spendeten. So entstanden die ersten Biergärten, in denen die Menschen an warmen Tagen ihr Bier genießen konnten.

Ein authentischer bayerischer Biergarten zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Schattige Kastanienbäume
  • Lange Holztische und Bänke
  • Selbstbedienung oder Bedienung durch Personal in traditioneller Tracht
  • Die Möglichkeit, eigene Speisen mitzubringen (an den sogenannten "Selbstversorger-Tischen")
  • Bayerische Spezialitäten wie Brezn, Obazda, Radi und Hendl

Die schönsten Biergärten in Bayern

1. Chinesischer Turm im Englischen Garten (München)

Der zweitgrößte Biergarten Münchens liegt im Herzen des Englischen Gartens und ist mit seinen 7.000 Plätzen einer der bekanntesten Biergärten der Stadt. Benannt nach dem fünfstöckigen chinesischen Turm, der als Wahrzeichen in seiner Mitte steht, bietet dieser Biergarten eine einzigartige Atmosphäre. An Wochenenden spielt hier oft eine traditionelle Blaskapelle, die von der zweiten Etage des Turms musiziert.

  • Bierauswahl: Hofbräu
  • Spezialitäten: Haxn, Steckerlfisch und Schweinshaxe
  • Adresse: Englischer Garten 3, 80538 München

2. Augustiner-Keller (München)

Der Augustiner-Keller ist einer der ältesten und traditionellsten Biergärten Münchens mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1812 zurückreicht. Unter riesigen Kastanienbäumen finden hier bis zu 5.000 Gäste Platz. Besonders beliebt ist das Augustiner Edelstoff, das aus dem traditionellen Holzfass ausgeschenkt wird – eine Rarität in der heutigen Zeit.

  • Bierauswahl: Augustiner aus dem Holzfass
  • Spezialitäten: Spanferkel und hausgemachter Schweinsbraten
  • Adresse: Arnulfstraße 52, 80335 München

3. Biergarten am Viktualienmarkt (München)

Mitten im Herzen Münchens, direkt am berühmten Viktualienmarkt, bietet dieser Biergarten eine besondere Attraktion: Hier wird abwechselnd Bier der sechs großen Münchner Brauereien ausgeschenkt. Das Besondere: Der Wechsel erfolgt alle sechs Wochen. Der Biergarten ist ein beliebter Treffpunkt sowohl für Einheimische als auch für Touristen und bietet mit seinen 1.000 Plätzen eine gemütliche Atmosphäre mitten in der Stadt.

  • Bierauswahl: Wechselnde Münchner Brauereien (Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner, Spaten)
  • Spezialitäten: Frische Schmankerl vom Viktualienmarkt
  • Adresse: Viktualienmarkt 9, 80331 München

4. Biergarten am Nockherberg (München)

Der Biergarten am Paulaner am Nockherberg ist vor allem für seine jährliche Starkbierprobe bekannt, die traditionell mit dem politischen Derblecken (einer satirischen Veranstaltung) verbunden ist. Der Biergarten bietet einen herrlichen Blick über München und ist besonders bei Einheimischen beliebt. Nach einer umfassenden Renovierung präsentiert sich der Nockherberg in neuem Glanz, hat aber seinen traditionellen Charme bewahrt.

  • Bierauswahl: Paulaner
  • Spezialitäten: Münchner Schnitzel und Salvator-Starkbier während der Starkbierzeit
  • Adresse: Hochstraße 77, 81541 München

5. Kloster Andechs (Andechs)

Auf dem Heiligen Berg am Ammersee gelegen, bietet der Biergarten des Klosters Andechs nicht nur ausgezeichnetes Bier, sondern auch einen atemberaubenden Ausblick auf die bayerische Voralpenlandschaft. Das Kloster, das seit 1455 von Benediktinermönchen geführt wird, braut sein Bier nach dem Reinheitsgebot und traditionellen Rezepten. Der Klosterberg ist ein beliebtes Ausflugsziel und kann entweder mit dem Auto oder über einen malerischen Wanderweg erreicht werden.

  • Bierauswahl: Andechser Klosterbiere (besonders bekannt: Andechser Doppelbock Dunkel)
  • Spezialitäten: Klosterschweinsbraten und Schweinshaxe
  • Adresse: Bergstraße 2, 82346 Andechs

6. Alter Kranen (Würzburg)

In Franken, im Norden Bayerns, finden Sie den Biergarten Alter Kranen, der direkt am Main mit Blick auf die Festung Marienberg liegt. Hier können Sie fränkische Bierspezialitäten genießen, die sich geschmacklich deutlich von den südbayerischen Bieren unterscheiden. Der Biergarten bietet eine entspannte Atmosphäre in einer der schönsten Städte Frankens.

  • Bierauswahl: Würzburger Hofbräu und andere fränkische Biere
  • Spezialitäten: Fränkische Bratwurst und Schäufele
  • Adresse: Kranskai 1, 97070 Würzburg

7. Hirschgarten (München)

Der Königliche Hirschgarten ist mit seinen 8.000 Plätzen der größte Biergarten Bayerns und wahrscheinlich der größte traditionelle Biergarten der Welt. Seinen Namen verdankt er dem angrenzenden Wildgehege, in dem Hirsche und Rehe leben. Der weitläufige Biergarten liegt in einem wunderschönen Park und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien.

  • Bierauswahl: Augustiner
  • Spezialitäten: Gegrillte Makrele und Hirschgartener Riesenbrezn
  • Adresse: Hirschgarten 1, 80639 München

8. Waldwirtschaft (Großhesselohe bei München)

Die "Wawi", wie sie von Einheimischen liebevoll genannt wird, liegt idyllisch am Isarhochufer im Forstenrieder Park. Der Biergarten ist für seine regelmäßigen Jazzkonzerte bekannt und bietet eine entspannte, weniger touristische Atmosphäre als die Biergärten im Münchner Stadtzentrum. Ein besonderes Merkmal der Waldwirtschaft ist, dass hier traditionell Spaten-Franziskaner Bier vom Holzfass ausgeschenkt wird.

  • Bierauswahl: Spaten-Franziskaner
  • Spezialitäten: Steckerlfisch und hausgemachte Brotzeiten
  • Adresse: Georg-Kalb-Straße 3, 82049 Großhesselohe

Traditionelle Brauereien in Bayern

Bayern ist Heimat zahlreicher traditioneller Brauereien, von kleinen Familienunternehmen bis hin zu weltbekannten Großbetrieben. Viele dieser Brauereien bieten Führungen an, bei denen Sie mehr über die Kunst des Bierbrauens erfahren und natürlich auch das ein oder andere Bier verkosten können.

1. Weihenstephaner Brauerei (Freising)

Die Weihenstephaner Brauerei gilt als die älteste noch bestehende Brauerei der Welt und kann ihre Geschichte bis ins Jahr 1040 zurückverfolgen. Die Brauerei ist Teil der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan und befindet sich auf dem Weihenstephaner Berg in Freising, nördlich von München. Hier befindet sich auch die renommierte Fakultät für Brau- und Lebensmitteltechnologie der Technischen Universität München.

  • Bekannteste Biere: Weihenstephaner Hefeweissbier, Weihenstephaner Original
  • Besonderheiten: Brauereiführungen mit Verkostung, historische Gebäude
  • Adresse: Weihenstephaner Berg 10, 85354 Freising

2. Andechser Klosterbrauerei (Andechs)

Die Klosterbrauerei Andechs, die wir bereits als Biergarten erwähnt haben, ist auch ein lohnendes Ziel für Brauereiliebhaber. Die Benediktinermönche brauen hier seit 1455 Bier nach strengen Qualitätsmaßstäben. Die Brauerei ist bekannt für ihren Doppelbock, ein starkes, malziges Bier, das seit Jahrhunderten nach dem gleichen Rezept gebraut wird.

  • Bekannteste Biere: Andechser Doppelbock Dunkel, Andechser Bergbock Hell
  • Besonderheiten: Kombination aus Brauerei, Kloster und Biergarten mit Panoramablick
  • Adresse: Bergstraße 2, 82346 Andechs

3. Ayinger Brauerei (Aying)

Die Privatbrauerei Aying, etwa 25 km südöstlich von München gelegen, ist ein Familienunternehmen mit einer langen Tradition. Die Brauerei, die 1878 gegründet wurde, ist bekannt für ihre Spezialitätenbiere und hat zahlreiche internationale Auszeichnungen gewonnen. Das Brauereigasthaus mit angeschlossenem Hotel und Biergarten ist ein beliebtes Ausflugsziel.

  • Bekannteste Biere: Ayinger Celebrator Doppelbock, Ayinger Jahrhundertbier
  • Besonderheiten: Brauereimuseum, Brauseminare, Biergarten mit regionaler Küche
  • Adresse: Zornedinger Str. 2, 85653 Aying

4. Hofbräuhaus (München)

Das Staatliche Hofbräuhaus in München ist wahrscheinlich die bekannteste Brauerei Bayerns und ein Muss für jeden Bierliebhaber. Das 1589 als herzogliche Brauerei gegründete Hofbräuhaus ist heute ein beliebter Touristenmagnet. Die eigentliche Brauerei befindet sich nicht mehr im historischen Gebäude in der Innenstadt, sondern am Stadtrand von München. Das Hofbräuhaus selbst ist jedoch nach wie vor ein traditionelles bayerisches Wirtshaus mit hauseigenem Bier.

  • Bekannteste Biere: Hofbräu Original, Hofbräu Dunkel
  • Besonderheiten: Historisches Ambiente, traditionelle Blasmusik, internationale Bekanntheit
  • Adresse: Platzl 9, 80331 München (Wirtshaus) / Hofbräuallee 1, 81829 München (Brauerei)

5. Schneider Weisse (Kelheim)

Die Weissbierbrauerei G. Schneider & Sohn, besser bekannt als Schneider Weisse, ist die älteste Weizenbierbrauerei Bayerns. Das Familienunternehmen, das 1607 gegründet wurde, ist bekannt für seine traditionellen obergärigen Weizenbiere, die nach wie vor mit den ursprünglichen Hefen gebraut werden. Die historische Brauerei in Kelheim an der Donau bietet Führungen an, bei denen Besucher mehr über die Kunst des Weizenbierbrauens erfahren können.

  • Bekannteste Biere: Schneider Weisse Original, Aventinus Weizendoppelbock
  • Besonderheiten: Brauereiführungen mit Verkostung, historisches Brauhaus
  • Adresse: Emil-Ott-Straße 1-5, 93309 Kelheim

6. Weltenburg (Kelheim)

Die Klosterbrauerei Weltenburg, in der malerischen Weltenburger Enge an der Donau gelegen, ist eine der ältesten Klosterbrauereien der Welt und geht auf das Jahr 1050 zurück. Das Kloster selbst wurde sogar schon 617 gegründet. Bekannt ist die Brauerei vor allem für ihr dunkles Bier, den Weltenburger Kloster Barock Dunkel, der bereits mehrfach als bestes Dunkel der Welt ausgezeichnet wurde.

  • Bekannteste Biere: Weltenburger Kloster Barock Dunkel, Weltenburger Kloster Asam Bock
  • Besonderheiten: Idyllische Lage direkt an der Donau, beeindruckende Klosterkirche, Anreise mit dem Schiff möglich
  • Adresse: Asamstraße 32, 93309 Weltenburg

Praktische Tipps für Ihren Biergartenbesuch

Die beste Zeit für einen Besuch

Die Biergartensaison in Bayern beginnt traditionell im April oder Mai und dauert bis in den Oktober hinein, abhängig vom Wetter. Die besten Monate für einen Besuch sind Juni bis September, wenn die Wahrscheinlichkeit für schönes Wetter am höchsten ist. In den Sommermonaten sind die Biergärten oft bis spät in den Abend geöffnet.

Biergarten-Etikette

  • Selbstversorgertische: In vielen traditionellen Biergärten gibt es Bereiche, in denen Sie Ihre eigenen Speisen mitbringen dürfen. Getränke müssen jedoch immer vor Ort gekauft werden.
  • Pfand: Für Gläser und oft auch für Krüge wird ein Pfand erhoben (meist 2-5 Euro), das Sie bei der Rückgabe zurückerhalten.
  • Gemeinsames Sitzen: In Biergärten ist es üblich, sich an teilweise besetzte Tische zu setzen, sofern dort noch Platz ist – eine gute Gelegenheit, mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen!
  • Trinkgeld: Es ist üblich, etwa 5-10% Trinkgeld zu geben, indem man aufrundet.

Typische Biergarten-Speisen

Ein traditioneller Biergarten bietet eine Vielzahl an bayerischen Spezialitäten, die perfekt zum Bier passen:

  • Brezn: Die bayerische Brezel – am besten mit süßem Senf oder Obazda
  • Obazda: Eine würzige Käsecreme aus Camembert, Butter, Zwiebeln und Paprika
  • Radi: Scharf-würziger, spiralförmig geschnittener Rettich
  • Wurstsalat: Salat aus in Streifen geschnittener Wurst mit Zwiebeln und Essig-Öl-Dressing
  • Hendl: Halbes gegrilltes Hähnchen, ein Klassiker in jedem Biergarten
  • Schweinshaxe: Knusprig gebratener Schweinebraten
  • Steckerlfisch: Am Stecken gegrillter Fisch, meist Makrele oder Forelle

Bayerische Biersorten

Bayern ist bekannt für seine Vielfalt an traditionellen Biersorten:

  • Helles: Leichtes, goldenes Lagerbier mit mildem Hopfenaroma
  • Weissbier/Weizenbier: Obergäriges Bier aus Weizenmalz, oft mit Bananen- und Nelkenaroma
  • Dunkles: Vollmundiges, dunkles Lagerbier mit Malzaroma
  • Pils: Hopfenbetontes, helles Bier mit deutlicher Bittere
  • Märzen: Kräftiges, bernsteinfarbenes Bier, traditionell zum Oktoberfest
  • Bock/Doppelbock: Starkes, malziges Bier, traditionell in der kalten Jahreszeit

Die bayerische Biergarten- und Brauereikultur ist ein lebendiges Stück bayerischer Tradition, das bis heute gepflegt wird. Ein Besuch in einem der traditionellen Biergärten oder eine Führung durch eine der historischen Brauereien bietet nicht nur Gelegenheit, exzellentes Bier zu genießen, sondern auch einen Einblick in die bayerische Lebensart und Gastfreundschaft.

Ob unter schattigen Kastanienbäumen in einem Münchner Biergarten, in einer historischen Klosterbrauerei oder in einem gemütlichen Brauereigasthof – Bayern bietet für jeden Bierliebhaber das passende Erlebnis. Die Kombination aus traditioneller Braukunst, herzhafter Küche und entspannter Atmosphäre macht einen Besuch in Bayerns Biergärten und Brauereien zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Prost und auf ein gelungenes Biergartenerlebnis in Bayern!

Diesen Artikel teilen: